Jahrgangsfahrt der BG23
Gemeinsam mit Frau Igelbrink und Herrn Fiedler war die BG23 vom 3. bis 7. November auf ihrer letzten Jahrgangsfahrt in Prag. (mehr …)
Gemeinsam mit Frau Igelbrink und Herrn Fiedler war die BG23 vom 3. bis 7. November auf ihrer letzten Jahrgangsfahrt in Prag. (mehr …)
Im Zuge der Implementierung von BFS dual war kleines Team aus dem Kollegium am 27. und 28. Oktober zu Gast an der Conerus-Schule in Norden, die die neue BFS dual bereits seit einigen Monaten erfolgreich umsetzt. Hierbei handelt es sich um eine neue Schulform in Niedersachsen, die die bisherigen Bildungsgänge der Berufsfachschule (BFS) und der Klasse 11 der Fachoberschule (FOS) vereint.
Nach einem herzlichen Empfang von Schulleiter Volker Cammans, Abteilungsleiterin Juliane Merkler und dem Medienpädagogischen Berater Andre Merkler durften die Goslarer ein informatives Programm erleben, das Eindruck hinterließ. Besonders war das Konzept des selbstorganisierten Lernens, das den Schüler:innen dort ermöglicht wird – und die Lernräume, die genau dazu einladen. Beim Austausch mit den Schüler:innen wurde schnell klar: Das Konzept kommt an! Auch in Goslar sollen neue Lernwege geebnet werden – zukünftige Schüler:innen unserer BFS dual dürfen gespannt sein!
Ein herzlicher Dank an das tolle Team der Conerus-Schule! Sein Engagement und seine Erfahrungen waren sehr inspirierend – wir nehmen viele Ideen mit nach Goslar!
Es gibt sie schon seit Jahrzehnten, die Kooperation zwischen den BBS 1 Goslar — Am Stadtgarten und der evangelischen Kindertagesstätte St. Georg, die Straße runter am Elbinger Weg. Angefangen hat es mit Endlos-Papier, dann mit Kreidetafeln, die in der Kita immer noch benutzt werden. Momentan im Herbst sind Kartons hoch im Kurs. Die leeren Kartons aus der BBS werden, wie man sieht, zu Puppen-Wohnungen oder Fantasie-Häusern, die von den Kindern gebaut werden.
Also nachhaltig, wirtschaftlich und eine Win-Win-Situation 😉
Die Fachschulklasse FS23 nahm im Rahmen des Unterrichts bei Herrn Otto im Modul „Unternehmerische Selbstständigkeit vorbereiten und das Unternehmen strategisch führen“ an einem mehrteiligen Workshop des Projekts „SEE – Schüler erleben Entrepreneurship“ teil. Der Workshop wurde vom Zentrum für Entrepreneurship der PFH Private Hochschule Göttingen durchgeführt, das den Schülerinnen und Schülern praxisnahes Wissen und spannende Einblicke in die Welt des Gründens vermittelte. (mehr …)
Die Onlineplattform des nds. Kultusministeriums, der Medical School Hamburg und dem Landesschülerrat „Jugendliche stärken – Gemeinsam stark in der Schule: Für dich. Für Andere.“ wurde am 16. Oktober 2025 mit dem 3. Platz des Berliner Gesundheitspreises ausgezeichnet – als bundesweit vorbildliches Projekt zur Förderung der psychischen Gesundheit im schulischen Kontext.
Die Auszeichnung würdigt das Gesamtpaket aus Plattform, Mental-Health-Erste-Hilfe-Kursen für Schulbeschäftigte und begleitenden E-Learning-Angeboten. Besonders hervorgehoben wurden der innovative Charakter, die Lotsenfunktion zu weiteren Hilfsangeboten und die partizipative Entwicklung mit Jugendlichen.
www.jugendlichestaerken-niedersachsen.de
Die Plattform richtet sich an Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 19 Jahren und bietet:
Auch Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte finden begleitende Materialien in eigenen Bereichen.