Foto/Text: Antonina Butchenko | BG23A, BBS1 Goslar — Am Stadtgarten
Worauf möchte ich mit meinem Bild aufmerksam machen? Auf die schlecht geputzten Zähne? Nein, falsch gedacht, hier geht es um die schädlichen Folgen für die Mund- und Zahngesundheit, verursacht durch Rauchen.
64 Mrd. Zigaretten, so der geschätzte jährliche Verbrauch der deutschen Raucher[1], hinterlassen sichtbare Spuren in Gestalt von Belägen und Pigmentveränderungen im Mundraum. Nach der Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Bundeszahnärztekammer sorgt das Rauchen nicht nur für ein stark erhöhtes Krebsrisiko im sichtbaren Mundraum, sondern auch für Speicheldrüsenkrebs.[2]
Dadurch, dass beim Rauchen sehr häufig Mundkontakt mit den zahllosen Substanzen und Stoffen entsteht, die im Tabak vorhanden sind, fördert dies eine Entzündung am Zahnbett und kann im schlimmsten Fall zu Zahnverlust führen[3] Das Warnsignal für eine Schädigung des Zahnhalteapparates ist blutendes Zahnfleisch. Rauchen verringert aber die Durchblutung dieser Strukturen, deshalb werden Frühwarnsignale gegen Zahnverlust nicht erkannt, dadurch wird der drohende Zahnverlust zu spät bemerkt, es bleibt nur noch die Extraktion.[4]
Seien wir mal ehrlich: Wer will schon schlechte oder sogar gar keine Zähne mehr haben?
Es ist ratsam, so schnell wie möglich mit dem Rauchen aufzuhören, um den Risikofaktoren zu entgehen und ein frisches und gesundes Leben zu führen. Noch besser ist es, gar nicht erst anzufangen! Deswegen passt unser Motto sehr gut zu dem Thema:
BE SMART – DON‘T START
[1] Vgl. DHS (Hrsg.): Jahrbuch der Sucht, Lengerich. Pabst, 2024, S.53
[2] Vgl. https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/RoteReihe/Mundgesundheit_Band_13.pdf
[3] Vgl. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/64142/Raucher-verlieren-ihre-Zaehne-frueher
[4] Vgl. https://www.quarks.de/gesundheit/drogen/so-veraendert-rauchen-deinen-mund/