Foto/Text: Nele Meier | BG23A, BBS1 Goslar — Am Stadtgarten
Arteriosklerose, auch bekannt als Arterienverkalkung, ist eine Erkrankung, bei der die Blutgefäße durch Ablagerungen von Fettsubstanzen, Cholesterin und anderen Stoffen verengt und verhärtet werden. Diese Veränderungen führen dazu, dass der Blutfluss behindert wird, was zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder peripherer Arterienerkrankung führen kann.
Rauchen ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für die Entwicklung von Arteriosklerose. Nikotin und andere schädliche Substanzen im Zigarettenrauch fördern Entzündungsprozesse und schädigen die Innenschicht der Blutgefäße. Dies verstärkt die Ablagerung von Cholesterin und anderen Stoffen an den Gefäßwänden, wodurch die Arterien weiter verengen und verhärten.[1] Zudem führt das Rauchen zu einer erhöhten Blutgerinnung, was das Risiko für Blutgerinnsel und damit für Herzinfarkte oder Schlaganfälle weiter steigert. Der negative Effekt des Rauchens auf das Herz-Kreislaufsystem ist kumulativ, das heißt, je länger und intensiver jemand raucht, desto höher ist das Risiko, an Arteriosklerose zu erkranken. Rauchen beeinträchtigt auch den Stoffwechsel von Fetten und den Cholesterinspiegel im Blut. Besonders das „schlechte“ LDL-Cholesterin wird vermehrt abgegeben, während das „gute“ HDL-Cholesterin sinkt. Dies begünstigt die Entstehung von Ablagerungen in den Arterien und beschleunigt den Verlauf der Arteriosklerose.[2]
Die gute Nachricht: Wer mit dem Rauchen aufhört, kann das Risiko für die Entwicklung von Arteriosklerose erheblich senken. Schon nach wenigen Jahren ohne Zigaretten wird das Herz-Kreislaufsystem weniger belastet, und der Zustand der Blutgefäße verbessert sich. Daher ist das Aufhören mit dem Rauchen eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Gesundheit der Arterien zu erhalten und schwerwiegende Erkrankungen zu vermeiden.[3]
BE SMART – DON‘T START
[1] Vgl. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Arteriosklerose–Symptome–Ursachen–Behandlung,arteriosklerose120.html
[2] Vgl. https://www.aok.de/pk/magazin/koerper–psyche/herz–und–kreislauf/arteriosklerose–symptomeund–behandlung/
[3] Vgl. https://www.schuechtermann-klinik.de/wie-rauchen-das-herz-kreislauf-system-beeinflusst/#:~:text=Das%20Risiko%20f%C3%BCr%20Herzinfarkt%20und,und%20SauerstoPversorgung %20des%20Herzens%20f%C3%BChrt.