Foto/Text: Hannah-Sophie Willer | BG23A, BBS1 Goslar — Am Stadtgarten
Mein Bild soll auf die Gifte und Schadstoffe in Zigaretten aufmerksam machen, um dem Betrachter zu zeigen, wie sehr das Rauchen dem Körper schadet.
Jeder weiß, dass das Rauchen von Zigaretten schädlich ist und den meisten Personen sind ebenfalls die Risikofaktoren und Folgeerkrankungen bekannt. Doch welche Gifte beinhalten Zigaretten und wie wirken sie auf den Körper?
Dass Nikotin in den Zigaretten enthalten ist und als Nervengift für Körper und Geist gilt, ist allgemein bekannt, zusätzlich beinhalten Zigaretten ca. 4.800 andere chemische Zusatzstoffe, wovon mind. 90 krebserregend sind.[1] Die gefährlichsten Giftstoffe darunter sind z.B. Teerstoffe, Chrom, Aceton, Ammoniak, Arsen, Hydrazin, radioaktive Polonium oder Benzol, welche auch für viele andere Dinge wie Lösungsmittel, Batterien oder Raketentreibstoff genutzt werden.[2]
Die Teerstoffe sind kleine Rußteile, die sich aus Kohlenstoff und Kohlenwasserstoff zusammensetzen. Sie lagern sich auf den Flimmerhärchen der Lunge und im Rachenbereich ab, was an den Stellen zu Entzündungen und später zu Zellveränderungen bzw. Krebs führt.[3] Weitere Folgen der Teerstoffe sind Heiserkeit, Geruchsstörungen oder Geschwüre im Mund-/Rachenbereich. Die Kohlenmonoxid-Menge einer Zigarette beträgt ca. zwei Volumenprozent, davon werden pro Zigarette 14 Gramm Kohlenmonoxid ausgestoßen.[4] Hierzu sagt der Artikel „Inhaltsstoffe im Tabakrauch“ von der Seite rauchfrei-Info.de, dass der aufgenommene Kohlenstoff von der Lunge in die Blutlaufbahn gelangt, dort das Hämoglobin bzw. den Blutfarbstoff blockiert und somit weniger Blut an die Organe und in das Gewebe gelangt. Folgend kommt es zu Schwindel, Kopfschmerzen, einer Hypertonie, Gewebeschwäche oder Arteriosklerose, die zum Herzinfarkt oder Schlaganfall führen können.
Weitere Stoffe der Zigaretten sind z.B. Menthol für einen milden Reiz beim Einatmen des Rauches, Ammoniak für eine schnellere Wirkung des Nikotins oder viele Zuckerarten, die den Geschmack von Zigaretten angenehmer machen. Bei der thermischen Zersetzung von Tabak und Papier ab 500°C ergibt sich der Hauptstrom, welcher ein- und ausgeatmet wird, mit den meisten Giftverbindungen aus den chemischen Substanzen. Darunter befinden sich auch verschiedene Zuckerarten, die zu Schadstoffen wie Aldehyde werden und die Schleimhaut zerstören.[5] Mit dem Hauptstrom einer Zigarette kommt auch der Nebenstrom, welcher der Rauch zwischen den Zügen ist. Er besitzt höhere Konzentrationen der Gifte, wie z.B. einen doppelten Gehalt des Kohlenmonoxids, ein fünf Prozent höheren Gehalt an Benzol und kleinere Partikel, die sich schneller in den Lungenbläschen ablagern.[6]
Daher denke das nächste Mal, wenn du dir eine Zigarette anzünden willst, an die ganzen Giftstoffe, die in deinen Körper gelangen!
BE SMART – DON‘T START
[1] Vgl. https://www.lungenaerzte-im-netz.de/rauchstopp/schadstoffe-in-tabakwaren/
[2] Vgl. https://www.lungenaerzte-im-netz.de/rauchstopp/schadstoffe-in-tabakwaren/
[3] Vgl. https://www.gesundheit.gv.at/leben/gesundheitsvorsorge/nichtrauchen/nikotin-schadstoffe.html
[4] Vgl. https://rauchfrei-info.de/informieren/tabak-tabakprodukte/inhaltsstoffe-im-tabakrauch/
[5] Vgl. so ebd.
[6] Vgl. https://www.gesundheit.gv.at/leben/gesundheitsvorsorge/nichtrauchen/nikotin-schadstoffe.html