Besuch einer Abordnung der BBS 1 in Angers (Frankreich)

Im Rahmen von Erasmus+ haben Frau Vorberg und Herr Quehl im Auftrag der Schulleitung unsere BBS 1 in Angers vom 25.11.-30.11.2018 repräsentiert. Frau Vorberg hat sich um die Etablierung der Fair Trade-Idee gekümmert, Herr Quehl hat u. a. mögliche Auslandspraktika für unsere Schülerinnen und Schüler vorbereitet.

In Angers haben wir folgende Ziele verfolgt:

  • Förderung des deutsch-französischen Kontaktes im Bereich der beruflichen Bildung
  • Intensivierung des Kontaktes zur angehenden Partnerschule „Lycée Professionnel Les Buissonnets“
  • Etablierung von Fair Trade in Angers
  • Ermöglichung von Praktika in Angers für SuS der BBS 1 ( z. B. Fachoberschule -Wirtschaft-, Auszubildende für Groß- und Außenhandel)
  • Kontaktaufnahme zu IHK / Chambre de Commerce in Angers / angeschlossenen  Unternehmen und Institutionen

Als Säulen des Aufenthalts des Austausches sind somit Fairtrade, Kontakte über Praktika und natürlich die Pflege / Intensivierung des Kontaktes zur „Partnerschule“ „Lycée Professionnel Les Buissonnets“ zu sehen. Insgesamt konnten wir viele ausbaubare Kontakte initiieren. Diesbezüglich wurde uns bei einem netten Abendessen mit Madame Machfer, der Schulleiterin, „Lycée Professionnel Les Buissonnets“ eine Einladung nach Angers ausgesprochen.

Schauen Sie sich hierzu ebenfalls diesen Beitrag in unserem Europablog an!


Die Fachschule Betriebswirtschaft besuchte die Bibliothek der TU Clausthal

Am 25. September sowie am 08. und 13. November 2018, besuchten die Klassen FS16, FS17 und FS18 der Fachschule Betriebswirtschaft die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Clausthal.

Während des Besuchs wurden die angehenden Staatlich geprüften Betriebswirte fachkundig in die korrekte Literaturrecherche im Rahmen ihrer Haus- und Projektarbeiten vom Bibliothekspersonal unterwiesen. Zweck des Ausflugs war es, unseren künftigen Absolventinnen und Absolventen ein Werkzeug für die wissenschaftlich-methodische Aufbereitung eines Fachthemas an die Hand zu geben. Dadurch soll das Erstellen von wissenschaftlichen Haus- und Projektarbeiten für unsere Studierenden unterstützt und erleichtert werden. Frau Prieskorn, Mitarbeiterin der Universitätsbibliothek Clausthal, führte unsere Studierenden an allen drei Abenden in die Recherchemöglichkeit und die Nutzung der Universitätsbibliothek ein. Frau Kilian, ebenfalls Mitarbeiterin der Universitätsbibliothek, führte durch die Bibliothek. An dieser Stelle möchten wir uns hierfür herzlich bedanken und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.


ERASMUS+Mobility: Diversity in Europe – an educational training programme in Malta

As a headteacher of a competent and modern vocational school I would like to be able to professionally welcome international guests visiting us. That requires quite a good level of English communication skills.

That was one reason why I attended the educational training programme „Diversity in Educacion“ for teachers and headmasters in Malta from 11th to 16th November 2018. It was financed by our ERASMUS+project – Moving Harz 2017 (for further information see: http://www.bbs1goslar.de/europa/erasmus/).

The course dealt with the variety of individualism we daily face in a social system like a school. It expands our view concerning inclusion and made us a lot more aware of the necessity to appreciate it as a precious gift! (mehr …)


Freude über Zertifikate

Die Schülerinnen und Schüler der F218C freuen sich über ihre Zertifikate , die sie für ihre Teilnahme am Carrotmob-Projekt bekommen haben.

Das bundesweite Programm „Carrotmob macht Schule“ ist ein innovatives Bildungsformat und wird u.a. vom Bundesumweltministerium auf Beschluss des Deutschen Bundestages gefördert.    Inzwischen ist auch eine Dokumentation mit den CarrotStories  zu den bundesweit 16  Carrotmobs (unser Beitrag ist dabei!)  im Rahmen der Fairen Woche erstellt worden. (mehr …)


Welche Zukunft wollen wir?

Unter diesem Motto stand ein Treffen von deutschen und tschechischen Kolleginnen und Kollegen, das in der letzten Woche in Prag stattfand. TANDEM hatte dieses Seminar vom 15. bis 17. November 2018 für Schulen, die bereits Partnerschaften in Tschechien haben oder noch suchen, organisiert. Weitere Seminare von TANDEM werden im nächsten Jahr folgen. (mehr …)